Wandern auf dem Meraner Höhenweg
Wilde Täler. Urige Almen. Rauschende Wildbäche. Einkehr in urige Hütten. Der Meraner Höhenweg gilt als einer der schönsten Wanderwege Südtirols. In ca. 4-8 Tagesetappen können die rund 90-100 km dieses Rundwanderwegs gemeistert werden. Dabei umwandern Sie den Naturpark Texelgruppe.
Sie können auch nur ein Teilstück wandern und einen der zahlreichen Abstiege wählen, um Ihre Wandertour auf dem Meraner Höhenweg zu unterbrechen.
Achten Sie beim Wandern auf dem Meraner Höhenweg auf die Wegmarkierung Nr. 24.
Etappen auf dem Meraner Höhenweg
Von Dorf Tirol in Südtirol aus können Sie direkt auf den Meraner Höhenweg einsteigen. Nehmen Sie hierzu die Seilbahn in Dorf Tirol auf den Hochmuth zu den Muthöfen.
Bei einer 6-tägigen Tour können Sie folgende Etappen planen:
- 1. Tag Vom Hochmuth/Muthöfe auf 1.361 m Höhe bis zum Giggelberg auf 1.565 m Höhe (ca. 5-6 h Gehzeit)
- 2. Tag Vom Giggelberg bis zum Katharinaberg auf 1.245 m Höhe (ca. 5,5 h Gehzeit)
- 3. Tag Vom Katharinaberg bis zum Eishof auf 2.074 m (ca. 4 h Gehzeit)
- 4. Tag Vom Eishof über das Eisjoch (2.895 m) bis Pfelders (ca. 6-7 h Gehzeit, die anspruchsvollste Etappe, eventuell Aufstieg Hohe Wilde)
- 5. Tag Von Pfelders bis Matatz auf 1.098 m (ca. 4,5 h Gehzeit
- 6. Tag Von Matatz bis Hochmuth (ca. 6,5 h Gehzeit)
Meraner Höhenweg Karten mit Wegbeschreibung
Karten zum Wandern auf dem Meraner Höhenweg erhalten Sie beim Tourismusverein Dorf Tirol, beim Alpenverein Südtirol (Galileistraße 45, 39012 Meran) oder bei der Kurverwaltung Meran. „Kompass Nr. 043“, Naturpark Texelgruppe, 1:35.000
Fragen Sie auch bei uns im Hotel Erika nach Kartenmaterial für Ihre Wanderungen auf dem Meraner Höhenweg.
GPS-Daten für Ihr GPS-Gerät können Sie online abrufen, indem Sie unter folgendem Link den Meraner Höhenweg auswählen:
Beste Zeiten für den Meraner Höhenweg
Man unterscheidet zwischen dem nördlichen und dem südlichen Meraner Höhenweg.
- Südlicher Meraner Höhenweg
entlang der Südseite der Texelgruppe, begehbar von Mai bis November - Nördlicher Meraner Höhenweg
hochalpine Wanderungen bis auf 2.895 Höhenmeter am Eisjöchl, begehbar: Juli – September
Während dieser Zeiten haben auch viele Hütten und Gasthöfe am Meraner Höhenweg geöffnet. Die Brücke am Krössbichl teilt den nördlichen und südlichen Abschnitt des Meraner Höhenweges.