Wellnesshotel Erika - Spa und Relax Hotel in Südtirol

SPA & RELAX HOTEL

SÜDTIROL

  • Whatsapp
  • (0039) 0473 926111
  • (0039) 0473 926111
  • Anreise
  • Bestpreis-Buchung
Menü
Menü
  • de
  • Das Hotel
    • Das Hotel
    • Das Hotel Übersichtsseite
    • Kontakt
    • Vorteile
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Anreise
    • Dekoration
    • Bilder & Videos
    • Prospekt
    • Bewertungen
    • News
    • Belvita
    • Urlaubsfotos
    • Jobs-Angebote
  • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote
    • Zimmer & Angebote Übersichtsseite
    • Preisschnellübersicht
    • Pauschalen & Angebote
    • Last Minute
    • Erika Wellness Verwöhnpension
    • Gutschein + Erika Shop
    • Anfrage
    • Erika VIP Gäste
  • Wellness & SPA
    • Wellness & SPA
    • Wellness & SPA Übersichtsseite
    • Saunen & Relax
    • Schwimmbadlandschaft
    • Anwendungen
  • Kulinarium
    • Kulinarium
    • Kulinarium Übersichtsseite
    • Gourmet-Küche
    • Service
    • Vinothek Pepikeller
  • Sport & Events
    • Sport & Events
    • Sport & Events Übersichtsseite
    • Wandern
    • Nordic Walking
    • Mountainbike
    • Golfurlaub
    • Tennis
    • Wochenprogramm
    • Fitnessraum
    • Beachvolleyball
    • Events
  • Ausflüge & Region
    • Ausflüge & Region
    • Ausflüge & Region Übersichtsseite
    • Dorf Tirol
    • Meran
    • Südtirol
    • Sehenswertes
    • Webcam & Wetter
  • Familienurlaub
    • Familienurlaub
    • Familienurlaub Übersichtsseite
    • Kinder- & Jugendclub
    • Schwimmbad-Fun-Bereich
    • Kinderermäßigungen
Menü
Buchen
Whatsapp
  1. Wellnesshotel Erika bei Meran
  2. Ausflüge & Region
  3. Sehenswertes
  4. Schloss Tirol

Schloss Tirol

Namensgeber für das Land

Als Tirol noch „Land im Gebirge“ hieß, haben die Grafen von Vinschgau den Moränenhügel nordwestlich von Dorf Tirol als Ort für ihren Stammsitz auserkoren. Von hier konnten sie das Etschtal, den Vinschgau und den Meraner Talkessel überblicken. Sie nannten sich Grafen von Tirol und ließen ab 1140 das Schloss Tirol erbauen.

Die Grafen herrschten bald über weite Gebiete und nannten ihr Herrschaftsgebiet nach ihrem Stammsitz – „Tirol“. Ihr Machtzentrum Schloss Tirol bauten sie prachtvoll aus. So betraten die Mächtigen dieser Zeit und Gäste des Hauses beispielsweise den Rittersaal durch romanische Marmorportale.

Die glanzvollen Zeiten währten jedoch nicht ewig, die Grafen von Tirol verlagerten ihren Sitz 1420 nach Innsbruck. Der einst so bedeutsame mittelalterliche Wehrbau verwahrloste zusehends, bis Schloss Tirol im 20. Jh. wieder aufgebaut wurde.

Heute ist das Schloss vor allem ein Museum, das über die wechselhafte Kultur- und Landesgeschichte informiert.

Weitere Informationen

Über die Falknerpromenade zum Schloss Tirol

Schloss Tirol erreichen Sie vom Hotel Erika aus über die Falknerpromenade in gemütlichen 30 Gehminuten. Im Frühling ist der Falknerweg besonders schön, wenn die Apfelblüte die Region um Dorf Tirol verzaubert. Planen Sie während Ihres Urlaubs in Südtirol unbedingt einen Besuch im Museum Schloss Tirol ein.

Wechselausstellungen

Auf Schloss Tirol wird die Dauerausstellung um die Geschichte des Landes durch Sonderausstellungen ergänzt. Fotografien, Skulpturen, Gemälde oder auch biografischen Stationen und historischen Hintergründe zu Persönlichkeiten sind dann zu sehen.

Mehr zu den Sonderausstellungen

Veranstaltungen auf Schloss Tirol

Der Veranstaltungskalender von Schloss Tirol ist bunt gemischt. Vom Mittelalterfest, über Konzerte im Rahmen des Tiroler Kulturfrühling und der Meraner Musikwochen bis zum besonderen Weihnachtsmarkt.

Zu den Events auf Schloss Tirol

Vogelpflegezentrum

Neben Schloss Tirol befindet sich das Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol. Hier können Sie Greifvögel bewundern und an beeindruckenden Flugvorführungen teilhaben.

Zum Vogelpflegezentrum

Schlossfestspiele

Im August wird der Vorhof der Schlossanlage von Schloss Tirol zum Freilichttheater. Seit 2017 bringt der Kulturverein „Schlossfestspiele“ spektakuläre Uraufführungen auf die Bühne und bereichert damit das Kulturangebot im Meraner Land.

Mit dem ersten Stück, „Die Verfolgten“ von Theaterautor Luis Zagler, feiern die Schlossfestspiele 2017 mit einem historischen Stoff Premiere.

Weitere Infos zu den Schlossfestpielen

Schloss Tirol – gestern & heute

Das Schloss Tirol mit Blick auf Dorf Tirol und Meran

Vom Aufstieg und Niedergang des Schlosses Tirol

Zwischen 1140 und 1160 wird das bedeutendste Schloss von Tirol gebaut, die Stammburg der Grafen von Tirol. Dorf Tirol wird im Jahr 1149 erstmals urkundlich erwähnt. Knapp ein Jahrhundert später – im Jahr 1248 – vereint Graf Albert III. die Grafschaften des Etsch-, Eisack- und Inntals. Graf Meinhard II. verhilft dem Land zu weiterer Blüte. Das vereinte Land trägt fortan den Namen „dominium comitis tyrolis“ – benannt nach dem Schloss Tirol.

Im 14. Jh. prägt Gräfin Margarethe Maultasch die Regentschaft der Grafen von Tirol. Als im Jahre 1347 das Schloss Tirol von König Karl von Böhmen belagert wird, leistete Gräfin Margarethe Maultasch erfolgreich Widerstand. Nach dem Tod ihres Sohnes übergibt Margarethe Maultasch 1363 jedoch die Grafschaft an ihren Verwandten Herzog Rudolf IV. von Habsburg. Die Grafen von Tirol geben nun anderen Schlössern den Vorrang vor Schloss Tirol. Letztlich wird die Residenz sogar nach Innsbruck verlagert.

Schloss Tirol scheint keine Verwendung mehr zu haben. Um die Jahrhunderte verfällt das einst so bedeutsame Schloss. Ende des 16. Jahrhunderts leben nur ein Burgwart, ein Burgkaplan und ein Förster auf dem Anwesen. Weil der Untergrund, auf dem das Schloss Tirol erbaut wurde, brüchig erscheint, wird in der ersten Hälfte des 17. Jh. die ganze Nordoststrecke, einst Wohnraum der mächtigen Fürsten, abgetragen. Vermutlich wurde auch der Bergfried zur Hälfte abgebaut.

Das Schloss Tirol im Herbst

SÜDTIROLER LANDESMUSEUM

Das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte auf Schloss Tirol spannt einen weiten Bogen. Das archäologische Museum gibt einen Überblick über die ersten Besiedlungen der Alpenregion ab dem 7. Jh. v. Chr. Im Bergfried von Schloss Tirol steht die Geschichte Südtirols im 20. Jh. im Fokus.

Mittels multimedialer Technik und interessanten Führungen wird Ihnen auf einfache und einprägsame Weise die Geschichte des Landes näher gebracht. Aus der Bronzezeit ist eine noch völlig intakte Schmelzofenanlage zu bewundern. Die Ringmauer, errichtet um 1100, gehört zu den ältesten, heute noch erhaltenen Burgmauern überhaupt. Sie ist zum Teil bis zu den Zinnenansätzen erhalten. Im alten Glanz leuchten auch die beiden Marmorportale aus dem 12. Jh. Reich an symbolischen Skulpturen zählen sie zu den originellsten Schöpfungen romanischer Kunst in Tirol. Die Kapelle mit Fresken aus dem 13. Jh. birgt die älteste Tiroler Glasmalerei und eine mächtige holzgeschnitzte Kreuzigungsgruppe aus dem 14. Jh.

Urlaubsangebote für Ihren Urlaub im Meraner Land in Südtirol

  • die finale Woche

    die finale Woche

    • 7 Übernachtungen
      18.11.2023 - 25.11.2023
      ab € 1.582,--
      Detail
  • Italienische Woche "bella italia"

    Italienische Woche "bella italia"

    • 7 Übernachtungen
      11.11.2023 - 19.11.2023
      ab € 1.799,--
      Detail
  • Wellness - Wohlfühlurlaub

    Wellness - Wohlfühlurlaub

    • 5 Übernachtungen
      05.11.2023 - 26.11.2023
      ab € 1.005,--
      Detail
  • Weinwoche

    Weinwoche

    • 7 Übernachtungen
      04.11.2023 - 12.11.2023
      ab € 1.925,--
      Detail

SPA & Relax Hotel Erika *****

Familie Nestl
Hauptstrasse 39
IT-39019 Dorf Tirol – Meraner Land
Südtirol, Italien

Tel. (0039) 0473 926111
Email: info@erika.it

MwSt. Nr. IT 00529740219
codice destinitario: T04ZHR3

hotelerika@pec.it

Infos & Sprachen

  • Inklusivleistungen
  • Lage & Anfahrt
  • Südtiroler Webcams
  • Jobs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • de

Gästebewertungen zum SPA & Relax Hotel Erika

97% von 100% Zufriedenheit von 127 echten Gästen.
→ Alle Bewertungen ansehen

Suche & Social Media

x
Umgebungskarte
vioma GmbH

Anrufen voucher Anfragen Buchen

Datenschutzeinstellungen

Verwendung von Cookies

Cookies werden für die Personalisierung von Anzeigen verwendet

Um die Nutzung unserer Website zu verbessern verwenden wir Cookies. Cookies sind Textinformationen, welche beim Besuch einer Website über den Browser auf einem Computer gespeichert werden. Diese Speicherung dient der Wiedererkennung einer Sitzung. Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über Ihren Webbrowser löschen bzw. die Einstellungen so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Unter Umständen kann es dann vorkommen, dass nicht all unsere Dienste und Funktionen unserer Website verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktivieren.

  • vioma TAOvioma GmbH, Industriestr. 27, 77656 Offenburg, DE

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum